Das Notensystem in den USA
Was ist die Basis für die Berechnung des GPA?
Die Grundlage für die Grade-Point-Average-Berechnung ist das amerikanische Notensystem. Dieses unterscheidet sich grundlegend vom deutschen System. Es gibt durch die hohe Anzahl deutschsprachiger Austauschschülerinnen und -schüler sowie Studierender, die in den USA ein High School Jahr oder Studiensemester verbringen, heute eine weitgehend standardisierte Umrechnung. Damit lässt sich auch aus den deutschen Noten ein GPA berechnen.
So rechnest Du Deine deutschen Noten in den GPA um
Auch in den USA spielt der Notendurchschnitt bei Bewerbungen eine wichtige Rolle. Da dort meist mit Buchstaben statt Zahlen bewertet wird, gibt es eine spezielle Umrechnungstabelle. Diese übersetzt die einzelnen Noten in Zahlenwerte, die für den sogenannten GPA (Grade Point Average) benötigt werden. Dieser GPA entspricht in etwa unserem deutschen Notendurchschnitt. Um dir die Umrechnung zu erleichtern, haben wir dir eine Tabelle mit den entsprechenden deutschen Noten zur Verfügung gestellt.
1. Schritt: GPA-Notenumrechnung
Notensystem Deutschland | Bewertung | US Grade | GPA (Grade Point Average) |
---|---|---|---|
1,0 | Sehr gut | A+ und A | 4.0 |
1,3 (1-) | A- | 3.7 | |
1,7 (2+) | B+ | 3.3 | |
2,0 | Gut | B | 3.0 |
2,3 (2-) | B- | 2.7 | |
2,7(3+) | C+ | 2.3 | |
3,0 | Befriedigend | C | 2.0 |
3,3 (3-) | C- | 1.7 | |
3,7 (4+) | D+ | 1.3 | |
4,0 | Ausreichend | D | 1.0 |
5,0 und 6,0 | Nicht ausreichend | F |
Die Tabelle dient der generellen Orientierung und nicht der offiziellen Anrechnung. Sie ist nicht rechtsverbindlich, da nicht auf alle amerikanischen Hochschulen anwendbar. Die Vergabe der Zwischennoten wird unterschiedlich gehandhabt und nicht alle Hochschulen vergeben Zwischennoten.
2. Schritt: Gewichtung der Noten
Da die Wochenstundenanzahl in den einzelnen Fächern unterschiedlich ist, muss der GPA auch entsprechend gewichtet werden. Das kann dann so aussehen:
Schulfach | Amerikanische GPA-Note | Wochenstunden | Zeitaufwand x GPA-Note |
---|---|---|---|
Mathematik | 4,0 | 4 | 16 |
Englisch | 3,0 | 4 | 12 |
Biologie | 3,7 | 3 | 11,1 |
Geschichte | 2,7 | 3 | 8,1 |
Kunst | 3,3 | 2 | 6,6 |
3. Schritt: Ergebnis durch Gesamtwochenstunden teilen
Im letzten Schritt wird die Gesamtsumme aus Zeitaufwand x GPA-Note durch die Gesamtwochenstundenzahl geteilt:
53,8 / 16 = 3,36
Der Gesamt-GPA beträgt also in diesem Beispiel 3,36.
Mögliche Probleme
Da es auch eine GPA-Skala gibt, die bis zu 5,0 Punkten geht, sollte bei der Angabe des GPA auch immer hinzugefügt werden, dass er auf Basis der gängigen Skala bis 4,0 Punkte berechnet wurde.
Bewerbung
Du möchtest gern teilnehmen? Hier geht es weiter zum Bewerbungsverfahren.