Wer kommt als Gastfamilie in Frage?
Die Zusammensetzung von Gastfamilien kann ganz unterschiedlich sein. Worauf es in erster Linie ankommt, ist Ihre Bereitschaft, eine/n Austauschschüler/in wie ein eigenes Kind aufzunehmen.
Gastfamilie zu sein, bedeutet also mehr als nur Unterkunft und Verpflegung kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Vorausgesetzt wird bei der Aufnahme eines Gastkindes, dass Sie
- das eigene Familienleben mit ihm teilen wollen
- ihm bei der Eingewöhnung in eine neue Lebens- und Sprachgemeinschaft behilflich sind
- ihm ein sicheres Zuhause bieten können, in dem es sich geborgen und wie ein Familienmitglied fühlen kann und dass Sie
- sich um sein Wohlergehen kümmern.
Folgende Konstellationen für eine Gastfamilie sind denkbar:
- Verheiratete mit eigenen Kindern
- Paare, deren eigene Kinder schon nicht mehr im Haus leben
- kinderlose Paare
- Alleinerziehende
Bei Gastbereitschaft von allein lebenden Personen wird das Einverständnis des Austauschschülers eingeholt.
Hier finden Sie unseren Gastfamilienbogen und das Familienalbum, mit denen Sie sich bewerben können.